Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Location
Lindenstraße 54
14467 Potsdam
Phone: 0331 – 971 89 000

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße befindet sich am ehemaligen Haft- und Gerichtsort Lindenstraße 54/55 mitten in der Potsdamer Innenstadt. In der Zeit des Nationalsozialismus war das Haus Gefängnis für politisch und rassisch Verfolgte sowie Sitz eines Erbgesundheitsgerichts, 1945-52 sowjetisches Geheimdienstgefängnis und 1952-89 Untersuchungsgefängnis des Staatssicherheitsdienstes. Als 1990 Bürgerinitiativen und Parteien hier ihren Sitz nahmen, wurde es zum Haus der Demokratie. Seit 1995 ist der historische Ort eine Gedenkstätte.

Das Historikerteam der Stiftung erforscht die Geschichte des Ortes und der damit verbundenen Menschen. Quellen dafür sind das Gebäude selbst, Archivunterlagen und Zeitzeugenberichte, aber auch Filme, Fotos und Sammlungsgegenstände. Die Ergebnisse der Forschung fließen in die Bildungsarbeit der Stiftung ein. Diese Arbeit ist dem Andenken an die Verfolgten gewidmet.

Die Ausstellungen können individuell oder mit Führung besichtigt werden. Außerdem bietet die Stiftung Zeitzeugengespräche, Projekttage und Veranstaltungen an.

©Fotograf Günter Schneider/SGL

22. Nov. 2024 - 10:00 Uhr to 15. Jun. 2025 - 18:00 Uhr
Ausstellungen
Events der Einrichtungen

„Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940–1945)

Die kommende Sonderausstellung über Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940-1945) thematisiert vom 22. November 2024 bis 15. Juni 2025 das von...
11. Feb. 2025 - 16:30 Uhr
Ausstellungen
Führungen
Events der Einrichtungen

Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung zu Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940-1945)

Der Kurator Dr. Johannes Leicht gibt vertiefende Einblicke in die Sonderausstellung „Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-...
27. Feb. 2025 - 19:00 Uhr
Sonderformate
Events der Einrichtungen

Filmveranstaltung: Das Heimweh des Walerjan Wróbel (Spielfilm, D 1990/91, 95 min, Regie: Rolf Schübel)

Diese biografische Dokumentation erzählt basierend auf einer wahren Begebenheit eindrucksvoll das bewegende Schicksal eines 16-jährigen polnischen...
20. Mar. 2025 - 16:00 Uhr
Führungen
Events der Einrichtungen

Thematische Stadtführung – Vergessene Vergangenheit: NS-Zwangsarbeit im Potsdamer Stadtzentrum

Heute sind kaum noch Spuren von NS-Zwangsarbeit im Stadtbild sichtbar. Der themenbezogene Stadtrundgang nimmt diese Leerstellen in den Blick und...
05. Apr. 2025 - 11:00 Uhr
Ausstellungen
Führungen
Sonderformate
Events der Einrichtungen

Geschichte in Händen halten – Inklusive Tastführung

In der Tastführung erkunden die Teilnehmer:innen die Geschichte des Hauses über ihre Hände – sie ertasten zum Beispiel Wände und Gitter, Schlösser...
10. Apr. 2025 - 16:30 Uhr
Ausstellungen
Führungen

Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung zu Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940-1945)

Der Kurator Dr. Johannes Leicht gibt vertiefende Einblicke in die Sonderausstellung „Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-...
29. Apr. 2025 - 16:00 Uhr
Führungen
Sonderformate
Events der Einrichtungen

Arado-Rundgang: Gesellschaftliches Engagement wider das Vergessen

Seit Juni 2023 existiert der Arado-Rundgang in Potsdam. Das ehrenamtlich von Mitgliedern der AG Geschichte freiLand realisierte Projekt informiert...
05. Nov. 2019
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Ein Gefängnis – Mitten in der Stadt?

Information 62/2019

Potsdamer Köpfe in der Wissenschaftsetage

Foto...