Bilder aus der Wissenschaft

Nah- und »Innen«-Ansichten von Pflanzen, mikroskopische Aufnahmen von kleinsten Strukturen, Simulationen von kollidierenden schwarzen Löchern. Die Potsdamer Max-Planck-Institute für Molekulare Pflanzenphysiologie, für Kolloid- und Grenzflächenforschung sowie für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) präsentieren mit dieser Ausstellung eine Auswahl ihrer Bilder aus der Wissenschaft.

Bluthund

Zu sehen sind rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, die auf dem Okular eines Lichtmikroskops liegen.

Die Probe auf dem Glasträger dient als Diagnostiktest, um Malariaparasiten in roten Blutkörperchen nachzuweisen.

In dem hier gezeigten Blutabstrich sind keine Parasiten zu sehen.

.


Blaublütig

Spezielle Färbemethoden ermöglichen die Untersuchung verschiedenster Fragestellungen,
hier: Sichtbarmachen von Stofftransporten entlang der Gefäßbündel bei
Arabidopsis thaliana.

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) ist der Modellorganismus für Pflanzenforscher weltweit.

.

.


Schwarz und Weiß

Reis (Oryza sativa) gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen der Welt.

In Forschungsprojekten am MPI-MP werden u.a. bei Reis Stoffwechsel- und molekulare Prozesse in Zellen, Geweben und ganzen Pflanzen untersucht.

.

.


Kristalline Schneeflocke
Poröse Kohlenstoffmaterialien werden heute in Technik und Forschung in verschiedensten Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Gasspeicherung, in der heterogenen Katalyse oder in der Elektrochemie. Mit ihrer extrem vergrößerten Oberfläche, ihrer guten Leitfähigkeit sowie einer hohen thermischen und chemischen Beständigkeit eignen sie sich unter anderem besonders gut als Elektrodenmaterial für sogenannte Superkondensatoren. Um poröse Kohlenstoffmaterialien möglichst unkompliziert herzustellen, können poröse kristalline Materialien, sogenannte Koordinationspolymere, als Ausgangsverbindung genutzt werden. Ein solcher kristalliner Metallkomplex ist hier zu sehen. Er besteht aus Quadratsäure, welche in charakteristischer Weise um Zink-Ionen herum angeordnet ist und besitzt eine einzigartige Morphologie, die sehr stark einer Schneeflocke ähnelt.


Mikro-Blüte

Hierarchische Selbstanordnung von metall-organischen Nanoschicht-Blütenblättern zu einer mesokristallinen Mikrorose.

.

.

.

.

.

.

.


Knorpelpanzer

Das Skelett von Haien und Rochen besteht aus flexiblem Knorpelgewebe, aber jedes Skelettelement ist von einer Schicht aus mineralisierten Plättchen überzogen.

Im Gegensatz zum Knorpel ist die mineralisierte Hülle dicht genug, um im Röntgenbild sichtbar gemacht zu werden.

Das Bild (Mikro-Computertomographie) zeigt den Kopf und kräftigen Kauapparat eines Süßwasserrochens aus dem Amazonasbecken.

.


Wassertropfen

Die einzelnen, mikroskopisch kleinen Wassertropfen sind mit einer Schicht Lecithine überzogen, die sich im Zustand einer Phasenentmischung befinden.

Der rot fluoreszierende Farbstoff reichert sich in der weniger verdichtete Phase an.Die Schichtdicke der Lecithine beträgt genau eine Moleküllänge, etwa 2 nm (ein 30.000stel Haardurchmesser).

.

.

.

.


Schöner Schleim

E.coli Bakterien, auf nahrhaften Agar-Gelen gezüchtet, bilden Biofilme mit faszinierenden, faltenbildenden Mustern.

.

.

.

.

.

.


Einblicke in Tabakblätter

Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie von Mesophyll-Zellen (Nicotiana tabacum).

Gelb/Grün: Zellwandmodifizierendes Enzym, fusioniert mit einem gelb fluoreszierenden Protein.

Rot: Chloroplasten-Autofluoreszenz.

Blau: Anthocyan-Autofluoreszenz in Vakuolen.

.

.

.


Grüner Transport

Makroskopische Aufnahmen von zwei Arabidopsis thaliana-Pflanzen, die mit einem gelb/grün fluoreszierenden Farbstoff beladen sind, der über das Phloem zu entfernten Blättern transportiert wird.

Rot: Chloroplasten-Autofluoreszenz.

.

.

.

.

.


Gestreifte Zellwände

Die äußeren Zellen einer Arabidopsispflanze wurden umprogrammiert und stellen nun gemusterte Zellwandröhren her, die zum Transport von Wasser dienen.

Die Zellwände wurden gefärbt und mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen.

.

.


Visualisierung der Blattentstehung

Konfokales Laser-Scanning-Mikroskopiebild eines Keimlings von Arabidopsis thaliana.

Grün fluoreszierende Markerproteine machen das Sprossmeristem (Pflanzenstammzellen) zwischen roter Anthocyanin- und blauer Chloroplasten-Autofluoreszenz sichtbar.

.

.

.

.

.


Das erste Blatt

Konfokales Laser-Scanning-Mikroskopie Bild des ersten Blattes, das sich auf einer keimenden Arabidopsis thaliana Pflanze bildet.

Ein für die Pflanzenentwicklung erforderlicher allgemeiner Wachstumsregulator wurde mit einem gelb/grün fluoreszierenden Protein markiert und somit sichtbar gemacht.

.

.

.

.


Blütenentwicklung

Konfokalaufnahme einer sich aus Meristemgewebe der Sproßspitze entwickelnden Blüte bei Arabidopsis thaliana.

.

.

.

.

.

.

.


Gravitationswellen

Erste gemeinsame Beobachtung der Verschmelzung schwarzer Löcher mit den Advanced LIGO- und Advanced Virgo-Observatorien.