Der EMYS-Jahrespreis 2022 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an:
Der EMYS-Jury ist es nicht leichtgefallen, aus den zwölf prämierten Monatstiteln 2022 den Jahrespreis zu küren. Und ja, es war auch harte ARBEIT! Arbeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und sich zu entscheiden…. Aber, die Arbeit hat sich gelohnt, denn die Jurymitglieder haben sich für den Titel „Alles Arbeit oder was?!“ einstimmig entschieden.
"Wir prämieren das Buch mit dem Jahrespreis, weil es ein einzigartiges und großformatiges Sachbilder- und Wimmelbuch zum Entdecken und Horizont erweitern ist. Der Titel eröffnet kleinen wie großen Leserinnen und Lesern einen wunderbaren 360°-Rundum-und-Einblick auf den schlichten, doch tiefgründigen Begriff ‚Arbeit‘. Es präsentiert erklärend in witzigen Illustrationen und spritzig-kecken informativen Kurztexten die schöne, bunte Arbeitswelt. Und das macht wirklich Spaß“, so die EMYS-Jury.
Leykam Verlag mit dem Jahres-EMYS 2021 ausgezeichnet
Der EMYS-Jahrespreis 2021 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an den Leykam Verlag für das Buch „Faszination Krake – Wesen einer unbekannten Welt“ von Michael Stavarič und Michèle Ganser.
Cover © Leykam Verlag
Michael Stavarič und Michèle Ganser haben ein Sachbuch voll überraschender Wendungen kreiert, das wesentlich mehr bietet als schlichte Wissensvermittlung. Ein ungewöhnliches Buch, das mit großartigen Illustrationen, Suchbildern und Rätselaufgaben zum Mitdenken und Mitmachen anregt.
Der EMYS-Jahrespreis 2020 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an den E. A. Seemanns Verlag für das Buch „Antarktis. Die Entdeckung eines unbekannten Kontinents“ von Giulia Vetri.
„Das Buch ist unterhaltsam und spannend, wissenschaftlich fundiert und informativ zugleich sowie didaktisch vorbildlich gestaltet“, so Dr. Simone Leinkauf, EMYS-Jury-Mitglied. „Inhaltlich folgt das Buch keinem stringenten Erklärungsmuster, wie man es aus Sachbüchern kennt, sondern baut sich wie ein buntes Kaleidoskop auf. Ideal für die Zielgruppe der jungen Leserschaft, die generell von Neugierde und Überraschungsmomenten getrieben wird. Ein in jeder Hinsicht besonderer Titel für Kinder wie für Erwachsene“.
Der EMYS-Jahrespreis 2019 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur
geht in diesem Jahr an den Belz & Gelberg Verlag für das Buch „Wie viel wärmer ist 1 Grad. Was beim Klimawandel passiert“ von Kristina Scharmacher-Schreiber.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren fiel es der EMYS-Jury nicht leicht, aus den zwölf prämierten Monatstiteln einen Jahres-Preisträger zu küren. Letztendlich setzte sich dieser Titel nicht nur aufgrund der hoch-aktuellen Themen durch wie zum Beispiel Wetterextreme, das Schmelzen der Permafrostböden oder die Zerstörung von Korallenriffen und Urwäldern, sondern auch angesichts der detailgenauen Illustrationen von Stephanie Marian, die komplizierte Zusammenhänge des Klimawandels auch Grundschulkindern auf unterhaltsame Weise erklären.
geht in diesem Jahr an den Klett Kinderbuch Verlag für das Buch „Im Gefängnis – Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern“ von Monika Osberghaus und Thomas Engelhardt.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren fiel es der EMYS-Jury nicht leicht, aus den zwölf prämierten Monatstiteln einen Jahres-Preisträger zu küren. Letztendlich setzte sich das sehr sensible und gut durchdachte Buch bei der Jury durch, das einen Einblick in das Leben einer Familie gibt, die mit dem Schicksalsschlag lebt, dass der Vater inhaftiert ist.
Der EMYS-Jahrespreis 2017 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an den Verlag Beltz & Gelberg für das Buch „Ein lebendiges Feuer“ von Alois Prinz. Eindringlich und mit großem Respekt erzählt Alois Prinz in „Ein lebendiges Feuer“ über Milena Jesenská. Er zieht dabei die erst kürzlich entdeckten Briefe heran, die Milena aus dem ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück an ihren Vater und ihre Tochter Honza schrieb.
mehr zum Jahressieger:
Der EMYS-Jahrespreis 2016 für Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an den Peter Hammer Verlag für das Buch „Wie man mit dem Feuer philosophiert. Chemie und Alchemie für Furchtlose“ von Jens Soentgen.
„Jens Soentgen, Naturwissenschaftler und Philosoph, fängt ganz vorn an und zeichnet die vielseitige Geschichte seines Fachs nach. Die Chemie in ihrem geschichtlichen Rahmen kennen zu lernen, ist ihm auf eine sehr spannende und unterhaltsame Weise gelungen“, resümiert Dr. Ulrike Clausen, Jury-Mitglied.
EMYS-Jahrespreis 2015 geht an: „Der Wurm, mein bester Freund“
Das 48 Seiten umfassende Buch überrascht nicht nur mit Experimenten, Stickern und heraustrennbaren Spielfeldern, sondern auch mit einer sehr gründlichen Vermittlung von Grundkenntnissen, wie zum Beispiel der Bodenstruktur, dem Kreislauf des Lebens oder auch der am Kompost beteiligten Wurmarten, Pilze und Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen und Archaen.
EMYS-Jahrespreis 2014 geht an: „Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg“
Es gibt vieles, was der Autor Nikolaus Nützel anfangs nicht versteht. Da erschießt ein serbischer Oberschüler einen österreichischen Adligen und der Erste Weltkrieg beginnt. 17 Millionen Menschen sterben. Er versteht auch die Einträge im Notizbüchlein seiner Oma nicht: „Zu den Waffen, zu den Fahnen! Deutsche Männer, auf zum Krieg!“
EMYS-Jahrespreis 2013 für bestes Sachbuch aus Kinder- und Jugendliteratur