Digitales aus der Brandenburger Wissenschaft
Auswahl unserer bisher gezeigten Ausstellungen digitalisiert
querFELDein‑Podcast: Reden über die Landwirtschaft von morgen
In unserem neuen hauseigenen "querFELDein-Podcast" treffen zwei Stadtmenschen mit ihren Fragen auf die Landwirtschaft und Forschung. Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg finanzierte Podcast wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und produziert
Die 32. Folge von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
In einer einstündigen Rede begründete Wladimir Putin die Anerkennung der russischen Separatisten-Gebiete in der Ukraine und - Zitat! - der „militärischen Sonderoperation“. Dazu nannte der Präsident Russlands zwei Begründungserzählungen: Eine politische, nach der der Westen die Ukraine in die NATO aufnehmen und aus dem Staat ein Anti-Russland machen wolle. Als zweite bemühte er die historische Erzählung, dass die Ukraine gar kein souveräner Staat sei und es dann auch keine eigenständige ukrainische Nation gäbe. Vielmehr sei die Ukraine erst durch Russland geschaffen worden und also „russischer Boden“. Die Ukraine gehöre damit zu Russland und habe kein Anrecht auf Autonomie.
Komm ins Beet | Geschichten und Wissenswertes rund um unsere Nutzpflanzen
Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte. Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig!
Auf ein Akademisches Viertel mit ...
Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“. Herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat.
Bilder aus der Wissenschaft – Images of Science
Nah- und »Innen«-Ansichten von Pflanzen, mikroskopische Aufnahmen von kleinsten Strukturen, Simulationen von kollidierenden schwarzen Löchern. Die Potsdamer Max-Planck-Institute für Molekulare Pflanzenphysiologie, für Kolloid- und Grenzflächenforschung sowie für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) präsentieren mit dieser Ausstellung eine Auswahl ihrer Bilder aus der Wissenschaft.
Sternstunden Online
Das URANIA-Planetarium Potsdam informiert online über das Weltall. Aktuelles am Sternenhimmel, interessante Fakten zu unseren Planeten oder einfache Experimente für Zuhause werden regelmäßig im Video-Podcast des Planetariums präsentiert. Damit wird die astronomische Wissensvermittlung aus dem Kuppelsaal ins Web getragen.
In den Radiosendungen erklären die Guides der Biosphäre Potsdam Wissenswertes rund um den Regenwald.
Hörer begeben sich auf die Spuren der Natur, lernen die Bewohner der Biosphäre Potsdam kennen und schauen hinter die Kulissen der Tropenerlebniswelt.
Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung.
Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
Foto: Neuland-der-HPI-Wissenspodcast
TausendZeichenJetzt
Die Vorlesungszeit hat am 01. April offiziell begonnen, aber die Gebäude der Filmuniversität sind immer noch verschlossen, die Gänge still, Studios, Seminarräume und Bibliothek ungenutzt. Doch der Schein trügt: die Filmuniversität in dem, was sie ausmacht, lebt. Alle, die hier studieren, lehren und forschen, Filme machen und in vielen anderen Bereichen arbeiten, tun dies nach Möglichkeit weiterhin. Mit welchem Projekt beschäftigen wir uns gerade? Was ist spannend? Was ist anders? Was geht gar nicht und was möglicherweise gerade unter diesen Bedingungen? Unter dem Titel "TausendZeichenJetzt" hatten wir dazu aufgerufen, diese "Momentaufnahmen aus dem zwangsvereinzelten Arbeitsalltag" sichtbar zu machen - in 1000 Zeichen und einem Bild. Die Ergebnisse werden wir hier in regelmäßigen Abständen vorstellen.
Dr. Axel Werner, Leiter des Extaviums, stellt Experimente vor, welche zuhause durchgeführt werden können. Bereichern Sie Ihren Alltag und probieren jeden Tag eines unserer Experimente! Es wird Ihnen schnell zur lieben Gewohnheit werden, und die Kinder lernen gleich etwas für NaWi! In loser Folge stellen wir in den nächsten Tagen 20 Experimente vor und erforschen zum Beispiel:
Warum schwimmt ein Boot? Wie taucht ein Fisch? Wie entstehen Wolken? Warum sollen wir uns die Zähne putzen? Wie wächst Zucker? Woher kommt Salz? Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Was ist Oberflächenspannung? Wie baut man sich einen Kompass? Warum schwimmt Öl auf dem Wasser? Gibt es gelben Rotkohlsaft? Hatten die alten Römer im Sommer auch schon Speiseeis?
Machen Sie jetzt mit bei openHPI, der Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts.Bei openHPI können Sie in einem weltweiten sozialen Lernnetzwerk an interaktiven Online-Kursen zu verschiedenen Themen der Informationstechnologie (IT) teilnehmen.
Foto: openHPI Rechte openHPI
Fotoausstellung Tag der Befreiung
Am 8.Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, die Befreiung vom Nationalsozialismus und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Dieser Tag ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag.
Anlässlich des 75. Jahrestages dieses historischen Ereignisses und um die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die Konsequenzen eines totalitären Systems aufrecht zu erhalten, hat die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. (BBAG) zusammen mit den Potsdamer Partnerstädten eine virtuelle Fotoausstellung erstellt, die die Situation in den jeweiligen Städten um 1945 und heute darstellen.
Digitale Fontane-Ausstellung am Museumstag
Die Auswahl aus der Ausstellung lädt dazu ein, anhand ausgewählter Objekte aus den Beständen des Archivs den Lebens- und Schreibspuren Theodor Fontanes zu folgen.
Daneben steht das umfangreiche online-Angebot des Archivs zur Verfügung. So haben Besucher*innen der Website etwa kostenfreien Zugang zu den ersten 50 Jahrgängen der seit 1965 vom Archiv herausgegebenen Zeitschrift Fontane Blätter und zu großen Teilen der digitalisierten Handschriftenbestände des Archivs.
Informatik-Workshops für Schülerinnen und Schüler
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) lädt digital zum Informatik-Schnuppern ein. Was passt besser zusammen als ein digitales Angebot zum Themenbereich Informatik? In circa sechsstündigen Workshops gewinnen interessierte Schülerinnen und Schüler spannende Eindrücke von der Hochschul-Informatik und erleben, wie lebendig und spannend diese ist. Die Workshops richten sich an Schulklassen und werden von HPI-Studierenden inhaltlich betreut.
Fotorechte: Kay Herschelmann
Das Fachportal zeitgeschichte|online informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches. Mit wöchentlich neuen Beiträgen und Themenschwerpunkten wird der Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit reflektiert und der Wandel von Erinnerungskulturen beobachtet. Das Angebot reicht von Themenschwerpunkten wie „Zum 75. Gedenktag der Befreiung 1945“, über Interviews zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“ bis zu Analysen von Filmen, die auf der Berlinale zu sehen waren.
Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) und das Jahr 1945
Der Vortrag „Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) und das Jahr 1945“ von Werner Benecke, Osteuropahistoriker an der Europa-Universität Viadrina, thematisiert das Jahr 1945 als eine der tiefsten Zäsuren der Stadtgeschichte von Frankfurt. Kurz hintereinander erfuhr die dortige Bevölkerung damals tiefe Umbrüche: die Evakuierung, die Zerstörung des Stadtzentrums und die Teilung der Stadt entlang der Oder, die zu einer neuen Grenze werden sollte.
Der Vortrag ist auch Auftakt der fünfteiligen Reihe „Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945“, eines Projekts des Kulturforums in Kooperation mit dem Institut für angewandte Geschichte und dem Museum Viadrina im Rahmen des Themenjahrs „Krieg und Frieden. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Brandenburg 2020“.
Straßenbahn durch Ruinen in Frankfurt (Oder) © Stadtarchiv Frankfurt (Oder) / Foto: Walter Fricke
Nachgefragt!
Was ist Zeit? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Wie unterhalten sich Grashüpfer? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dem YouTube-Kanal von proWissen. Grundlage für diese von Potsdam TV gedrehten Filmbeiträge sind die Kinderfragenhefte des Vereins proWissen.