Institute

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.

Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB) ist eine gemeinsam von den fünf Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin getragene Forschungseinrichtung. Es hat den Auftrag, praxisorientierte Forschung zu verschiedenen Aspekten der Bienenbiologie durchzuführen.

Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz

Willkommen bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V.

Aufgaben:

Als hoheitliche Aufgaben bzw. als Dienstleistung für das Land Brandenburg werden in enger Kooperation mit dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) folgende Tätigkeiten durchgeführt:

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Die Forschungsarbeiten des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) zielen auf die effiziente Nutzung limitierter Ressourcen und auf die Anpassung der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren an Anforderungen von Klimaschutz und -wandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB wissenschaftlich begründete und anwendungsorientierte verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft bzw. Gartenbau und Industrie bereit.

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus.

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS)

Das IRS wurde 1992 als „Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung“ neu gegründet. Es war als Ergebnis einer positiven Evaluierung durch den Wissenschaftsrat mit veränderter Aufgabenstellung aus dem „Institut für Städtebau und Architektur“ (ISA) hervorgegangen, das der Bauakademie der DDR angehört hatte.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF)

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. erforscht Ökosysteme in Agrarlandschaften und die Entwicklung ökologisch und ökonomisch vertretbarer Landnutzungssysteme. Das ZALF richtet sein Hauptaugenmerk darauf, aus aktuellen und antizipierten gesellschaftlichen Diskussionen heraus Perspektiven für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Landschaft im Kontext der Entwicklung ländlicher Räume am Beispiel seiner Modellregionen aufzuzeigen.

Dies sind insbesondere Fragestellungen zu:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird seine Grundausstattung jeweils zur Hälfte vom Bund und von den Ländern getragen. Hinzu kommen Drittmittel, die das Institut für Forschungsvorhaben einwirbt.

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Einsteins Theorie der Schwerkraft (Gravitation), die Allgemeine Relativitätstheorie, ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Errungenschaften des letzten Jahrtausends. Sie beschreibt die Gravitation und Raumzeitstruktur der Welt im großen – im makroskopischen Bereich.

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Das Institut wurde 1992 als eines der ersten Max-Planck-Institute in den neuen Bundesländern gegründet und hat sich seitdem zu einer weltweit führenden Forschungsinstitution entwickelt.

Die Kolloid- und Grenzflächenforschung beschäftigt sich mit sehr kleinen Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. Einerseits handelt es sich dabei um eine „Welt der versteckten Dimensionen“, andererseits bestimmen diese winzigen Strukturen die Eigenschaften von Materialien und Biosystemen auf mesoskopischen und makroskopischen Skalen.

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)

Das 1994 gegründete MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm betreibt Grundlagenforschung und hat sich durch Spitzenforschung, im Bereich des Stoffwechselgeschehens in Pflanzen, weltweit einen Namen gemacht. Die drei Direktoren Ralph Bock, Mark Stitt und Lothar Willmitzer führen zurzeit 25 Arbeitsgruppen, deren Leiter und Leiterinnen junge Nachwuchswissenschaftler sind. Insgesamt beschäftigt das Institut ungefähr 400 Mitarbeiter.