Besser warnen! – Forschende untersuchen Flutkatastrophe 2021 aus Sicht der Betroffenen

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern, mit mehr als 180 Todesopfern. Ein Risikoforschungsteam der Universität Potsdam hat in den Monaten danach untersucht, wie die Bevölkerung über die Ereignisse informiert und vor den Gefahren gewarnt wurde. Ihr Fazit: Die Frühwarnsysteme in Deutschland müssen dringend verbessert werden – nicht nur was die Verbreitung von Warnungen betrifft, auch das Gefahrenausmaß und Empfehlungen für angemessenes Verhalten sind klarer zu kommunizieren, fordern die Forschenden. Die Ergebnisse ihrer Betroffenenbefragung wurden nun als Highlight-Artikel im EGU-Journal „Natural Hazards and Earth System Sciences“ veröffentlicht.

„Die vorhandenen Unwetter- und Hochwasserwarnsysteme in Deutschland reichen nicht aus, um die Bevölkerung effektiv vor schnellen Überflutungen zu warnen“, sagt die leitende Autorin der Studie Prof. Annegret Thieken. „Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, wie man mit diesen Systemen gefährdete Gemeinden und Bewohner rechtzeitig warnen und das Ausmaß des Hochwassers, die Bedrohungen und Reaktionsmöglichkeiten besser vermitteln kann.“

Das Forschungsteam führte eine Online-Befragung durch, an der 1315 Betroffene der Überflutungen im Sommer 2021 teilnahmen. Überraschenderweise zeigte sich, dass 35 Prozent der Befragten aus Nordrhein-Westfalen und 29 Prozent der Befragten aus Rheinland-Pfalz überhaupt keine Warnung erhalten hatten. Von denjenigen, die gewarnt worden waren, hatten 85 Prozent nicht mit sehr schweren Überschwemmungen gerechnet und 46 Prozent berichteten, dass sie unsicher gewesen seien, wie sie sich vor dem Hochwasser schützen könnten. Dabei spielte es für das Gefahrenbewusstsein eine große Rolle, ob die Befragten bereits zuvor Hochwassersituationen erlebt hatten. Die Forschenden werteten außerdem damalige Medienberichte und offizielle Warnungen aus und bemängeln zu wenig angemessene Empfehlungen für gefährdete Personen. „Ein großes Problem bestand darin, dass die Warnmeldungen das Ausmaß der Flut nicht ausreichend widerspiegelten und daher Gefahren vielerorts unterschätzt wurden“, sagt Annegret Thieken. „Dadurch wurde teilweise der Katastrophenfall zu spät ausgerufen und die Evakuierung von stark betroffenen Siedlungsgebieten zu spät eingeleitet.“

Den Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hatte das Hochwasser im Juli 2021 besonders stark getroffen: 134 Menschen starben in den Fluten, und es kam zu massiven materiellen Schäden. Die Forschenden nahmen die Angaben der 357 Befragten aus diesem Landkreis im Rahmen des BMBF-Projekts HoWas2021 (Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021) deshalb noch genauer unter die Lupe. Die Ergebnisse sind in einem deutschsprachigen Steckbrief zusammengestellt. „Der regionsspezifische Steckbrief gibt einen Überblick darüber, wie die Befragten aus Bad-Neuenahr Ahrweiler, Sinzig und anderen Ortschaften im Landkreis das Ereignis und die Warnung erlebt haben“, beschreibt Dr. Anna Heidenreich, Wissenschaftlerin im Projekt HoWas2021 und Co-Autorin der Studie. Im kommenden Monat wird das Forschungsteam für die stark betroffenen Landkreise Nordrhein-Westfalens ebenfalls Steckbriefe auf Basis der Online-Befragung veröffentlichen.

Link zur Publikation: Thieken, A. H., Bubeck, P., Heidenreich, A., von Keyserlingk, J., Dillenardt, L., and Otto, A.: Performance of the flood warning system in Germany in July 2021 – insights from affected residents, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 23, 973–990, https://doi.org/10.5194/nhess-23-973-2023, 2023.

Link zum Steckbrief: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/umwelt/Forschung/AG_Geo_Na...

Kontakt:
Prof. Dr. Annegret Thieken, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Tel.: 0331 977-2984
E-Mail: annegret.thieken@uni-potsdam.de

Dr. Anna Heidenreich, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Tel.: 0331 977-2304
E-Mail: annaheidenreich@uni-potsdam.de

Medieninformation 10-03-2023 / Nr. 027
Dr. Stefanie Mikulla

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Universität Potsdam

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes …