Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs beim 24. Leibniz-Kolleg Potsdam

„Welche Rolle spielt die Sonne im Klimawandel?“, fragt das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das heute um 15 Uhr im Auditorium maximum der Universität Potsdam stattfindet. Zur feierlichen Veranstaltung werden der Astrophysiker Dr. Dario J. Fritzewski vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und der Geoökologe Dr. Erwin Rottler von der Universität Potsdam mit dem Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftler geehrt. Im Anschluss werden Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen, und PD Dr. Georg Feulner, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Hauptvorträge halten.

Der Publikationspreis 2022 des Leibniz-Kolleg Potsdam geht in diesem Jahr an Dr. Dario J. Fritzewski und Dr. Erwin Rottler. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird an derzeitige oder ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergeben. Sie erhalten die Auszeichnung für in Potsdam erzielte bedeutende wissenschaftliche Leistungen, die in anerkannten Zeitschriften publiziert wurden.

Im ersten Teil seiner drei Publikationen in der führenden internationalen Fachzeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ und seiner Dissertation hat Dr. Dario J. Fritzewski vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine umfassende Untersuchung der Rotationsaktivität eines 300 Millionen Jahre alten Sternhaufens vorgelegt, die detaillierte Einblicke in die Entwicklung massearmer Sterne ermöglichte. In den weiteren Teilen seiner exzellenten Arbeiten beschreibt er vor allem eine Methode, mit der sich die Rotationsperioden von Sternen aus einer einzigen Beobachtung der magnetischen Sternaktivität ableiten lassen – statt, wie bisher üblich, aus wiederholten langwierigen Beobachtungen über viele Wochen. Möglich war dies durch detaillierte Beobachtungen vieler Einzelsterne in so genannten „Offenen Sternhaufen“. Dieses Vorgehen ermöglichte es ihm insbesondere, eine sehr gut definierte Beziehung zwischen Rotation, magnetischer Aktivität und Alter zu konstruieren. Diese war sogar präzise genug, um die Rotationsperioden für eine große Anzahl von Sternen vorherzusagen. In Zukunft wird es möglich sein, daraus das Alter vieler Sterne zu bestimmen – auch außerhalb von Sternhaufen, d.h. so genannter Feldsterne. Die Ergebnisse werden für die Erstellung astronomischer Chronologien sehr nützlich sein und erlauben es, astronomische Ereignisse zeitlich genauer einzuordnen.

Dr. Erwin Rottler vom Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam hat in fünf herausragenden und miteinander zusammenhängenden Veröffentlichungen, die in den einschlägigen Fachzeitschriften „International Journal of Climatology“ (2019), „Hydrology and Earth System Science“ (2020 und 2021), „River Research and Applications“ (2021) sowie „Hydrology Research“ (2021) erschienen sind, das Abflussregime des Rheins in den vergangenen Jahrzehnten anhand von Daten und Modellrechnungen umfassend untersucht. Die Ergebnisse der Simulationen mit einem neuen mesoskaligen hydrologischen Modell unter Annahme verschiedener Erwärmungsszenarien zeigen unter anderem, dass künftige Änderungen der Hochwasserverläufe im Rheingebiet durch zunehmende Niederschlagsmengen und eine abnehmende Schneeschmelze bestimmt werden, wobei Kompensationseffekte oftmals zu geringen und nur vorübergehenden Erhöhungen von Spitzenabflüssen führen. Dabei wirken die Schneemassen ebenso als Zwischenspeicher wie z.B. Seen und andere Reservoire und beeinflussen den zeitlichen und räumlichen Verlauf des Abflusses. Mit den Publikationen und der Dissertation von Dr. Rottler stehen erstmals Werkzeuge für eine genauere Erfassung, zuverlässigere Vorhersage und bessere Beherrschung von Hochwasserverläufen im Rheingebiet zur Verfügung. Mit seiner außergewöhnlichen Publikationsleistung ist Dr. Rottler in der internationalen Forschung auf seinem Spezialgebiet an führender Stelle angekommen.

Leibniz-Kolleg Potsdam
Hauptvorträge und Preisverleihung: 12.05.2022, 15 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 8, Auditorium maximum
Kontakt: Dr. Barbara Schneider, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Telefon: 0331 977-2960
E-Mail: leibniz@uni-potsdam.de
Internet: www.leibniz-kollegpotsdam.de

Abbildung: Dr. Dario J. Fritzewski. Bildrechte: K. Riebe/AIP

Medieninformation 12-05-2022 / Nr. 055
Prof. Dr. Reimund Gerhard

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Universität Potsdam

Mit über 21.000 Studie­renden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes …