Dr. Johannes Ganster, Es geht auch ohne Erdöl - Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Potsdamer Köpfe im Kiez -Mittwochsvorlesung-
Kunststoffe sind, seit ihrer massenweisen Einführung in der 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Versuchen Sie es! Aber vergessen Sie nicht das Armaturenbrett in Ihrem Auto, die Zahnbürste oder das Gehäuse Ihres Computers. 99 Prozent dieser Kunststoffe werden derzeit aus Erdöl hergestellt. Die Prozesse dafür sind optimiert, effektive Stoffströme und Katalysatoren sind entwickelt, so dass Massenkunststoffe für gut einen Euro pro Kilogramm zu haben sind. Die Verwendung von Erdöl als Rohstoffquelle hat aber auch eine Reihe von Nachteilen, z.B. die Abhängigkeit von erdölfördernden Staaten, die Endlichkeit der Ressource, die Emission von fossil-basiertem CO2 bei der Verbrennung und die, in vielen Fällen, mangelnde biologische Abbaubarkeit. Hier kann die Verwendung nachwachsender Rohstoffe Abhilfe schaffen.
Im Vortrag werden die wichtigsten Vertreter von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf solche Kunststoffe gelegt wird, die am Fraunhofer IAP eine Rolle spielen. Es wird auf ihre Synthese, Eigenschaften und Verwendung eingegangen. An Beispielen wird erläutert, wie die moderne angewandte Forschung im Institut hilft, neue Anwendungen zu erschließen. Es werden sowohl in der Natur vorkommende Biopolymere (Cellulose, Stärke, Lignin) als auch Kunststoffe, die aus natürlichen Rohstoffen synthetisiert werden (Polymilchsäure, biobasierte Polyamide) behandelt. Letztendlich gehen die Bemühungen dahin, die biobasierten Kunststoffe aus ihrem Nischendasein zu befreien und einen Beitrag zu dem fernen Ziel einer biobasierten, nachhaltigen Ökonomie zu leisten.
Dr. Johannes Ganster
ist Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung IAP. Er studierte Pysik an der Universität Dresden und promovierte 1990 zum Dr. rer. nat.
Ganster war ab 2006 Leiter der Abteilung »Materialentwicklung und Strukturcharakterisierung« im IAP und ist seit 2013 Leiter des Forschungsbereiches »Biopolymere« im IAP
Sein Tätigkeitsfeld ist die Entwicklung biobasierter Polymermaterialien und Komposite mit cellulosischer Verstärkung, mechanische, thermische und Struktur-Charakterisierung von Polymeren.
Zeit: 29. Januar um 18.00 Uhr, Ort: Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9, 14478 Potsdam
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Dr. Johannes Ganster
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam
0331 568 1706
ganster@iap.fraunhofer.de