proWissen Potsdam e.V.

Standort
Am Kanal 47, |WIS
14467 Potsdam, Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Telefon: 0331 977 4599
Fax: 0331 977 4579
Webseite: wis-potsdam.de

ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut.

Durch Kooperationen, die der Verein über die eigenen Projekte hinaus eingeht, verfolgt proWissen Potsdam e.V. das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren und gestaltet Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation von Wissenschaften in der Stadt im Rahmen von Festivals oder der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe".
siehe auch:

02. Okt. 2023 - 10:00 Uhr bis 07. Okt. 2023 - 18:00 Uhr
Sonderformate

Festival Ponti - Universum unter der Herrschaft des Planeten Mars

Mars findet Stadt Der Mars wird als eine riesige, beleuchtete Installation in der Nikolaikirche Potsdam in Kooperation mit dem Verein proWissen...
02. Okt. 2023 - 19:30 Uhr bis 07. Okt. 2023 - 21:00 Uhr
Sonderformate

Mars findet Stadt - Festival Ponti

Festival Ponti: Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: Beethoven: 9. Sinfonie D-Moll OP. 125 Datum: 02.10.2023 19:30Uhr Ort: Nikolaikirche...
10. Okt. 2023 - 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sonderformate

11. Potsdamer Weiterbildungstag

Am 10.10.2023 findet ein Fach- und Informationstag statt, an dem du dich zu den unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und...
14. Okt. 2023 - 11:00 Uhr
Sonderformate
Events der Einrichtungen

Potsdam Lab eröffnet am 14.10.2023

Mit dem Potsdam Lab eröffnet am 14.10.2023 ab 11 Uhr das Zentrum für Design Thinking und Wissenstransfer in der Mitte der Stadt. An diesem zentralen...
22. Feb. 2024 - 18:00 Uhr
Vorträge & Lesungen

Vortrag und Lesung ǀ „Die Wagner-Trilogie“ - Polit-Thriller‘

Nach den beiden Polit-Thrillern „Götterdämmerung“ und „Siegfried“ ist nun auch der letzte Teil „Walhalla X“ der „Wagner-Trilogie“ des kongeniale...
14. Sep. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Potsdam Lab eröffnet am 14.10.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Vereins proWissen Potsdam,

mit dem Potsdam Lab...

11. Sep. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Terminhinweis für Sonnabend, 16. September: der Mars kommt nach Potsdam

Mars findet Stadt! Kunstwerk aus Großbritannien und...

04. Sep. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

3. proWissen-Lauf im Volkspark Potsdam am 10. September 2023 – tolle Preise und Familienspaß

Wissenschaft bewegt Potsdam - Laufveranstaltung mit Rahmenprogramm für die ganze Familie

...

02. Sep. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

„Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen“

Wer bin ich eigentlich?
Was macht mich aus?
Und was könnte womöglich noch aus mir
...

16. Aug. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Beam me up, Potsdam – Einmal Milchstraße und zurück!

Ausstellung zum Universum in der Wissenschaftsetage

...

01. Aug. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Von Achselhaarzupfern und Krautstreuerinne

Das Sachbuch „Lichtputzer und Pulveraffen: 88 ausgestorbene Berufe und ihre unglaubliche Geschichte“ – erschienen im Helvetiq Verlag – nimmt sich...

24. Jul. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Podcast über den Strukturwandel in der Lausitz gewinnt den „WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation“ 2023

Instagram-Live-Format „Kopf und Kuchen“ gewinnt den Publikumspreis...

14. Jul. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

WISSENSCHAFTSJAHR 2023 – UNSER UNIVERSUM

„Beam me up, Potsdam - Einmal Milchstraße und zurück!“ von proWissen Potsdam e.V. startet...

08. Jun. 2023
Pressemitteilungen des Vereins proWissen

Die Causa NSU. Der „Nationalsozialistische Untergrund“ im Sachbuch und Roman

Vortrag, Lesung und Gespräch mit Dr. Stefan Schweizer ...

Keine Angst vor Führungsverantwortung?

Das Gesundheitssystem verändert sich und wir werden dabei sein!

Medizin für Menschen zu machen – das beanspruchen viele für sich. Wir machen es konkret: Geschlechtersensible Medizin und Gesundheitsversorgung ist die beste Medizin!
Unser Ziel: Expert/innen und Interessierte auf dem...

auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: „Weltethos“ für ein Miteinander von Menschen, Kulturen und Religionen

Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen brauchen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen, die ein Zusammenleben in Vielfalt...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Die Todesopfer an der Berliner Mauer

Zwischen 1961 und 1989 starben fast 140 Menschen an den Grenzanlagen rund um West Berlin. Fast drei Jahrzehnte lang war die Berliner Mauer eine der...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co. – I don’t care? I don’t share!

Innerhalb der ersten bundesweiten Kampagne gegen Hass-Propaganda im Netz 2014 wurde dieser Workshop zum Thema „Hass-Propaganda in sozialen Netzwerken...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?

„Kinderrechte- welche gibt es, welche sind mir wichtig?“ Dürfen meine Eltern meine SMS-Nachrichten lesen? Habe ich ein Anrecht auf Taschengeld? Darf...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Klanglandschaft Erde

Der Planet Erde ist ein "lebendes" System" in welchem es ständig zu klein- und großräumigen Bewegungen kommt. Diese wirken über riesige Zeitskalen...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Wie kommt der Plastikmüll in die Weltmeere? Wieso stellt dies ein Problem dar? Bekommen wir den Plastikmüll wieder...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie „Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“

Schülerakademie „ Wärme- und Stromerzeugung – Experimente mit Stirling-Motoren-Modelle“ Bei diesem Workshop geht es um die Erzeugung von Wärme und...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Workshop Mathematik

Die Schüler*innen erfahren wo Mathematik im Alltag eingesetzt werden kann. Anhand kleiner praxisbezogener Aufgaben verbinden die die Schüler*innen...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Jeans in der DDR

Jeans in der DDR „Jeans sind eine Einstellung und keine Hose!“ verkündete der „Werther“ aus Ulrich Plenzdorfs Theaterstück in den 1970er Jahren und...
auf Nachfrage
Seminar / Workshop

Schülerakademie: Geht doch! - Gemüse im Brot

Schülerakademie „Geht doch! - Gemüse im Brot“ Das, was wir sowieso gerne essen, gesünder zu machen, ist das Ziel des Forschungsprojektes „Gemüse im...